Zurück
29. September 2025

Die Fahrzeugschadenbewertung ist ein zentraler Schritt in der Schadenabwicklung, doch sie birgt zahlreiche Herausforderungen: subjektive Einschätzungen, hoher Zeitaufwand und inkonsistente Ergebnisse erschweren den Prozess für Werkstätten, Versicherer und Kunden. Moderne Technologien bieten jedoch innovative Lösungen, um diese Probleme anzugehen und die Fahrzeugschadenbewertung effizienter und zuverlässiger zu gestalten.

Die häufigsten Probleme in der Schadenbewertung

  • Subjektive Bewertungen:
    Unterschiedliche Sachverständige kommen oft zu unterschiedlichen Einschätzungen – basierend auf Erfahrung, individuellen Präferenzen oder unvollständigen Informationen. Dies führt zu Diskussionen, Verzögerungen und Misstrauen zwischen den Beteiligten.
  • Zeitaufwand:
    Von der Begutachtung vor Ort bis zur Erstellung eines Gutachtens kann viel Zeit vergehen. Besonders bei komplexen Schäden oder fehlenden Ressourcen dauert es oft Tage, bis eine Bewertung abgeschlossen ist.
  • Inkonsistente Ergebnisse:
    Ohne standardisierte Prozesse variieren Schadenbewertungen oft erheblich, selbst bei ähnlichen Schäden. Dies erschwert die Planung für Werkstätten und sorgt für Unzufriedenheit bei Kunden.
  • Fehlende Transparenz:
    Für Kunden und oft auch für Werkstätten sind die Bewertungsprozesse schwer nachvollziehbar. Das schafft Misstrauen und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Streitigkeiten.


Wie die FIASCO-Technologie die Herausforderungen meistert
Mit KI und einer digitalen Plattform revolutioniert FIASCO die Schadenbewertung. Wir bieten konkrete Lösungen für die größten Probleme:

  1. Objektivität durch KI "SOFIA":
    SOFIA analysiert Fahrzeugschäden auf Basis großer Datensätze und erkennt Muster, die menschlichen Gutachtern entgehen könnten. Dadurch wird die Bewertung neutral und konsistent.
  2. Automatisierte Prozesse:
    Mit Hilfe von automatisierten Bildanalysen können Schäden direkt nach der Schadenmeldung erfasst und bewertet werden. Werkstätten und Versicherer erhalten in Minuten präzise und belastbare Ergebnisse, anstatt Tage auf ein Gutachten zu warten.
  3. Standardisierte Bewertungen:
    Technologien ermöglichen die Einhaltung von Reparaturstandards und Herstellervorgaben. Dies stellt sicher, dass ähnliche Schäden gleich bewertet werden – unabhängig von Ort oder Gutachter.
  4. Transparente Kommunikation:
    Digitale Plattformen präsentieren die Ergebnisse der Schadenbewertung klar und nachvollziehbar für alle Beteiligten. Kunden, Werkstätten und Versicherer erhalten Einsicht in die Entscheidungsgrundlagen und können diese besser nachvollziehen.


Fazit: Die Zukunft der Fahrzeugschadenbewertung ist technologiegetrieben

Moderne Technologien wie KI, Automatisierung und digitale Plattformen verwandeln die Fahrzeugschadenbewertung von einem oft mühsamen Prozess in eine effiziente, transparente und faire Lösung. Sie schaffen klare Vorteile für Versicherer, Werkstätten und Kunden gleichermaßen: weniger Aufwand, weniger Konflikte und deutlich mehr Zufriedenheit.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Wandel aktiv mitzugestalten – für eine Schadenbewertung, die schneller, verlässlicher und kundenorientierter ist als je zuvor.

Termin vereinbaren
https://calendly.com/termin-fiasco/30min

www.fiasco.de

FIASCO Logo
Geschäftszeiten
Montag - Freitag
09:00 – 18:00
Samstag
09:00 - 14:00
FIASCO Quality Check GDV und BIPRO SOFIA KI ISO zertifiziert
FIASCO Footer
FIASCO © 2024.