Zurück
5. Mai 2025

Die Automobilbranche befindet sich im digitalen Wandel. Von der digitalen Schadenmeldung bis zur automatisierten Reparaturfreigabe verändern neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), die Art und Weise, wie Werkstätten, Versicherer und andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Der Anspruch: Prozesse effizienter, schneller und transparenter gestalten. Genau hier setzt FIASCO an – mit intelligenten Lösungen entlang des gesamten Schadenprozesses.

Die traditionelle Herausforderung: Viele Akteure, viele Schnittstellen

Ein Verkehrsunfall oder Schadenfall löst eine Kette von Aktionen aus: Der Fahrzeughalter meldet den Schaden, eine Werkstatt dokumentiert ihn, erstellt einen Kostenvoranschlag, Versicherer prüfen, kalkulieren und geben frei – oft mit Rückfragen oder Verzögerungen. In dieser klassischen Prozesslandschaft sind Medienbrüche, Zeitverluste und Abstimmungsaufwand häufige Begleiter.

KI als Beschleuniger: Automatisierte Schadenkalkulation in Echtzeit

Mit unseren Lösungen lassen sich Schadenbilder heute vollautomatisch analysieren. Intelligente Algorithmen erkennen beschädigte Fahrzeugteile und berechnen auf Basis individueller Parameter und einer umfangreichen Datenbank die voraussichtlichen Reparaturkosten. Dabei fließen Herstellerdaten, historische Vergleichswerte und spezifische Reparaturvorgaben direkt in die Kalkulation ein. Das Ergebnis: eine nahezu sofortige Einschätzung inklusive Reparaturweg, Teilenummern und Preis – präzise, transparent und in Echtzeit verfügbar.

Diese Vorteile bietet FIASCO:

  • Schnellere Entscheidungen: Versicherer erhalten in Sekundenschnelle valide Reparaturkalkulationen.
  • Effizienz für Werkstätten: Weniger Rückfragen, klare Kalkulationen, schnellere Abwicklung – direkt über FIASCO.
  • Kundenzufriedenheit: Kürzere Standzeiten, transparente Kommunikation – dank digitaler Workflows.

Vernetzung entlang der Kette – mit FIASCO als Bindeglied

Die Digitalisierung endet nicht bei der Kalkulation. Mit FIASCO als zentrale Plattform fließen Daten automatisiert durch die gesamte Prozesskette: von der Fahrzeugerkennung bis zur Abrechnung mit der Versicherung.

Was FIASCO möglich macht:

  1. 📸 Schadenmeldung per App
  2. 🧠 KI-gestützte Erstbewertung in Sekunden
  3. 🔗 Nahtlose Integration in Werkstatt- und Versicherungsprozesse
  4. 🧾 Digitale Freigabe und Dokumentation

Herausforderungen und Ausblick

Was technisch möglich ist, ist längst bewiesen – FIASCO bringt Standardisierung, Schnittstellenintegration und Datenschutz erfolgreich zusammen. Die eigentliche Herausforderung liegt nun in der flächendeckenden Umsetzung: in der Zusammenarbeit aller Beteiligten, im Mut zur Veränderung und im Vertrauen in digitale Prozesse. Gleichzeitig arbeitet FIASCO konsequent an der Zukunft: prädiktive Wartung, intelligente Betrugserkennung und dynamisch gesteuerte Schadenprozesse sind keine fernen Visionen – sondern konkrete Funktionen, die wir Schritt für Schritt realisieren.

Fazit:

FIASCO verändert, wie die Branche denkt und arbeitet – von der ersten Schadenaufnahme bis zur Kalkulation. Durch intelligente, KI-gestützte Prozesse entsteht eine durchgängige digitale Infrastruktur, die Abläufe beschleunigt, Prozessunterbrechungen vermeidet und alle Beteiligten vernetzt. Wer heute auf FIASCO setzt, schafft nicht nur Effizienz, sondern gestaltet aktiv den Schadenprozess der Zukunft.

FIASCO Logo
Geschäftszeiten
Montag - Freitag
09:00 – 18:00
Samstag
09:00 - 14:00
FIASCO Quality Check GDV und BIPRO SOFIA KI ISO zertifiziert
FIASCO Footer
FIASCO © 2024.