Zurück
9. Juni 2025

Warum Datenqualität und Bildverarbeitung der Schlüssel zu präzisen Kfz-Kalkulationen sind

In der heutigen datengetriebenen Kfz-Schadenwelt sind exakte, belastbare Kalkulationen unerlässlich – für Versicherer, Werkstätten, Gutachter und Flottenbetreiber gleichermaßen. Ob bei der Einschätzung von Reparaturkosten, der Auswahl passender Ersatzteile oder der Planung effizienter Instandsetzungsprozesse: Präzise Zahlen sind die Basis für wirtschaftliche Entscheidungen, reibungslose Abläufe und zufriedene Kunden.


Doch worauf beruhen diese Zahlen? Auf Daten. Und genau hier beginnt die Herausforderung: Nur wer über hochwertige, strukturierte und interpretierbare Daten verfügt, kann sicher und transparent kalkulieren – genau daran arbeiten wir bei FIASCO täglich.

Datenqualität – das Fundament präziser Kfz-Kalkulation

Schlechte Daten führen zu falschen Entscheidungen – und in der Kfz-Branche bedeutet das oft: unnötige Nacharbeiten, falsche Ersatzteile oder unzufriedene Kunden. Fehlerhafte Eingaben, unvollständige Schadenbilder oder ungenaue Fahrzeugdaten haben spürbare Folgen:

  • Falsche Ersatzteilbestellungen

  • Fehlkalkulierte Reparaturkosten

  • Verzögerungen bei Freigaben und Reparaturbeginn

  • Rückfragen, Reklamationen und unklare Zuständigkeiten

  • Budgetüberschreitungen bei Versicherungen oder Flotten

Gute Daten hingegen ermöglichen automatisierte Prozesse, konsistente Gutachten und verlässliche Entscheidungen – vom ersten Schadenbild bis zur finalen Abrechnung.


Bildverarbeitung: Wenn Maschinen Schäden erkennen
Ein echter Game-Changer in der Kfz-Schadenbewertung ist moderne Bildverarbeitung. Mithilfe stationärer Kameras, mobiler Endgeräte und KI-gestützter Systeme lassen sich Fahrzeugschäden heute automatisiert erkennen, klassifizieren und dokumentieren – unter anderem durch:

  • Stationäre Scanner für Großschäden (z. B. Hagelereignisse oder Flottenparkplätze)

  • Smartphone-Fotos direkt aus der Kunden-App

  • Werkstattkameras zur präzisen Schadenanalyse

Doch ein gutes Bild allein genügt nicht – entscheidend ist die Interpretation. Hier kommt unsere künstliche Intelligenz SOFIA ins Spiel: Sie erkennt automatisch Dellen, Kratzer, Risse oder Verformungen, ordnet sie konkreten Bauteilen zu und kategorisiert die Schäden in verwertbare Reparaturdaten.

Maschinelles Lernen – der Turbo für intelligente Kalkulation
Klassische, regelbasierte Systeme stoßen bei komplexen Schadensbildern schnell an ihre Grenzen. Maschinelles Lernen (ML) eröffnet hier völlig neue Möglichkeiten: Unsere Algorithmen analysieren tausende reale Schadensfälle, erkennen Muster, Anomalien und Zusammenhänge – und lernen kontinuierlich dazu.


So erkennt das System z. B.:

  • Wiederkehrende Schadenmuster bei spezifischen Fahrzeugmodellen

  • Mögliche Folgeschäden hinter äußerlich intakten Bauteilen

  • Verschleißmerkmale statt echter Unfallschäden


Je mehr Daten das System erhält, desto präziser werden Vorhersagen und Kalkulationen – ganz im Sinne eines lernenden, skalierbaren Schadenmanagements.

Fazit: Wer präzise kalkulieren will, muss präzise sehen – und verstehen


In der heutigen Kfz-Schadenwelt entscheiden Schnelligkeit, Genauigkeit und digitale Kompetenz. Die Kombination aus verlässlicher Datenbasis, KI-gestützter Bildverarbeitung und lernfähigen Systemen ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist gelebte Realität bei innovativen Marktteilnehmern.

Unsere FIASCO-Kunden profitieren bereits heute von:

  • Schnelleren Freigaben und Prozessen

  • Weniger Rückläufern und Korrekturen

  • Verbesserter Kundenzufriedenheit

  • Klarem Wettbewerbsvorsprung


Denn eines ist sicher: Gute Daten sehen nicht nur besser aus – sie rechnen sich.

FIASCO Logo
Geschäftszeiten
Montag - Freitag
09:00 – 18:00
Samstag
09:00 - 14:00
FIASCO Quality Check GDV und BIPRO SOFIA KI ISO zertifiziert
FIASCO Footer
FIASCO © 2024.